Abriss Ratstube für ein neues Rathaus?

Abriss Ratstube für ein neues Rathaus?

Abriss des Traditionshauses Ratstube und Rauschergebäudes, ohne die Voruntersuchungen des Landessanierungsprogrammes im Januar für das Sanierungsgebiet abzuwarten. Antrag liegt für den Bauausschuss vom 15.12.21 vor. Soll Platz geschaffen werden für einen großen Komplex mit  neuem Rathaus, das der Investor an die  Stadt vermietet? Ein neues Rathaus wurde im Zuge der Grobanalysenbeteiligung im Oktober von der Bevölkerung mehrheitlich abgelehnt! Warum Kommune steuert die Kommune  nicht den wichtigen Prozess der Landessanierungsprogrammes  durch die notwendige und einfache Sanierungssatzung und 2-jährige Veränderungssperre wie andere Kommunen?   Sie hat so keine Handhabe gegen Abriss-Umnutzungs-und Neubauanträge im Sanierungsgebiet-oder sie verzichtet ganz bewusst darauf?. Siehe auch das erneute  Baugesuch für ein 11-Familienhaus in der Schulstraße-im Sanierungsgebiet...

Sorge bereitet auch das erteilte kommunale Einvernehmen für das Baugesuch Mühlweg 4 am Rande der Mühlwiese vor Kurzem: ein 8-Familienhaus in der Einfamilienhaussiedlung. Erster Schritt zur Bebauung Mühlwiese? Der Bleichberg braucht dringend einen Bebauungsplan, um für Anwohner und Planer neuer Gebäude eine Planungssicherheit herzustellen!

Danke allen Unterstützern für ihr Interesse! Äußern Sie bitte Ihre Meinung öffentlich.

Vorstand BIL

Unser Ziel: moderne Bebauung in Einklang zu bringen mit den historischen aber auch nachbarschaftlichen Gegebenheiten.

Unser Ziel:

Moderne Bebauung in Einklang zu bringen mit den historischen aber auch nachbarschaftlichen Gegebenheiten. Dazu suchen wir neben der regelmäßigen Kontaktaufnahme mit dem Gemeinderat und Bürgemeister ganz aktuell auch mit dem Landrat und den Ott-Architekten als die zur Zeit am meisten involvierten Architekten in der Laichinger Bauszene das Gespräch
Leider lehnt Herr Scheffold ein Online-Gespräch mit uns und Heinz Surek ab, da er unser Engagement zwar für gut hält, sich aber per Verwaltungsgesetz nicht in die örtliche Baupolitik einmischen kann/will. Wir lassen hier aber noch nicht locker, denn er muss uns als Alb-Donau-Bürger einen Gesprächstermin geben.
Die Ott-Architekten antworteten sehr freundlich, begrüßen  unser Engagement und wollen das Gespräch nach Auswertung der kommunalen Umfrage vom letzten Herbst, die im Übrigen auf sich warten lässt und  nicht repräsentativ ist, führen.
Wir sandten am 25.01.2021  einen Offenen Brief zum Volksbankareal und anderen Punkten an GR/BM/Ott (siehe Maßnahmen)
Als nächste Maßnahme wollen wir Kontakt aufnehmen mit den Land-und Bundestagsabgeordneten für unseren Wahlkreis, um auf die Lage in Laichingen aufmerksam zu machen.
Wir beobachten aktuell die Situation in der Olgastraße (beim Kreisel), wo sich nach Abriss ein sehr großes Areal auftut. Es wäre schade, wenn in dieser Straße nach den 2 gelungenen Planungen (Gasthaus und 1 Mehrfamilienhaus mit Satteldächern) nun wieder ein typischer großer Beton-Block Einzug hielte statt Gebäuden, die für diese Straße typisch sind, bzw die nach einer Sanierung ein Blickfang sein könnten.Für solche Baumaßnahmen kann man aus dem Fördertopf Entwicklung Ländlicher Raum Gelder beantragen. Dazu sollte die Stadtverwaltung die Besitzer ermuntern, damit nicht grundsätzlich platt gemacht wird für gut zu vermarktende eintönige Mehrfamilien-Komplexe, die wiederum die bestehenden Gebäude erdrücken... Unsere immer wieder geäußerte Kritik: ein stimmiges und harmonisches Stadtbild ist ohne Bebauungsplan/Stadtbildsatzung nicht möglich und wird durch die aktuell genehmigten Bauanträge gemäß Gummiparagraph 34 (Es fügt sich ein...) immer mehr verbaut!

Termin der Mitgliederversammlung

Termin der Mitgliederversammlung

Liebe Vereinsmitglieder und Unterstützer der Bürgerinitiative,
wenn Sie unsere 1. Vereinsnachricht im Laichinger Amtsblatt gestern (12.11.20) gelesen haben, ist Ihnen sicher der Termin 13.11. 2020 -also heute!-für unsere Online-Mitgliedsversammlung aufgefallen. Leider hat sich hier ein Fehler eingeschlichen: der Termin ist nächsten Freitag, 20.11. um 19.00!
Details zur Tagesordnung und den dazu notwendigen Link zum Einloggen in die Videokonferenz auf Zoom erhalten Sie in den nächsten Tagen.
Gerne können Sie sich auf unserer Website innenstadt-laichingen.de über Aktuelles informieren. Wir möchten auch nochmals auf das Frageforum https://www.stadtentwicklungsmanager-im-dialog.de/node/2524 der Stadt Laichingen verweisen, wo wir dringend unsere Fragen in Sachen Stadtentwicklung/Wohnen positionieren sollten, denn eine Auswertung dieses Frage-Forums scheint als Teil des notwendigen Diskurses in Sachen Innenstadtentwicklung seitens der Stadt angedacht zu sein und müsste daher auch Einfluss darauf haben.
Herzliche Grüße und bis demnächst!
K.Schur-Neugebauer und Adelheid Merkle-Stumpp
PS Wie Sie der Zahl unter BCC entnehmen können umfasst unser Verteiler knapp über 100 Mailadressen, da wir bislang leider nicht von allen ca 650 Unterstützern auf den Listen der Bürgerinitiative die Mailadressen haben.

Geplantes Zehn-Familienhaus (zwei Vollgeschosse + Penthouse mit Flachdach) der Firma Tempus in einer reinen Einfamilienhaussiedlung.

Geplantes Zehn-Familienhaus (zwei Vollgeschosse + Penthouse mit Flachdach) der Firma Tempus in einer reinen Einfamilienhaussiedlung.

Wir unterstützen die Einsprüche der Anlieger durch Anfragen in der Bürgerfragestunde und durch einen offenen Brief an den Gemeinderat vor der entscheidenden Bauausschusssitzung.

Gründe für den Widerstand der Anlieger:

  • Massive Bauweise mit zwei Vollgeschossen und einem nur leicht zurückgesetzten Dachgeschoss.
  • Trotz bestehendem Bebauungsplan werden vier Sonderbefreiungen beantragt:
    • Überschreitung der Nördlichen Bebauungsgrenze
    • Überschreitung der Grundflächenzahl
    • Überschreitung der Geschossflächenzahl
    • Flachdach statt Satteldach

Im gesamten Grübler gibt es bisher kein vergleichbares Gebäude oder Bauvorhaben, auf das man mit Ähnlichkeiten verweisen könnte.

Warum sollen hier wieder massive Ausnahmegenehmigungen trotz bestehender Bebauungspläne erteilt werden, die auf Kosten der ganzen Siedlung gehen.

Uns ist es wichtig, dass die Bauausschussmitglieder Informationen darüber bekommen, dass es Einsprüche gibt und welcher Art, bevor sie die Entscheidung fällen.

 

Vereinsgründung

Wie angekündigt gibt es hier den Link zur Teilnahme an der Infoveranstaltung Gründung Bürgerverein. Die Veranstaltung findet Online über eine Video/Audiokonferenz statt. Termin Montag 21.September 2020 um 19:00 Uhr. Zum Beitreten in die Videokonferenz müssen Sie lediglich den Link anklicken und Ihre Kamera und das Mikro einschalten – es ist keine weitere Anmeldung bzw. Registrierung notwendig. Sie können auch ohne Kamera teilnehmen, benötigen allerdings einen Lautsprecher an Ihrem Gerät oder ein Headset.

Zoom-Meeting beitreten Montag
https://us04web.zoom.us/j/73556939411?pwd=TmFnb1VOa3FFR0NuN3FyM2VtRnpIQT09

Meeting-ID: 735 5693 9411
Kenncode: LvN0FW

Am Dienstag, den 22. September 2020, ebenfalls um 19:00 Uhr findet dann, als weiterer Schritt, die Gründungsversammlung des Bürgervereins statt. Auch dafür gelten die obigen technischen Anforderungen, jedoch der nachfolgende zweite Link.

Zoom-Meeting beitreten Dienstag
https://us04web.zoom.us/j/78751159819?pwd=VjVZbnpuRmVMcXJrdFJiZ0thQ1dqZz09

Meeting-ID: 787 5115 9819
Kenncode: D3wvWv

Die Bürgerinitiative Innenstadtentwicklung möchte sich breiter aufstellen und wird noch im September einen gemeinnützigen Verein gründen. Diese Vereinsgründung soll coronabedingt  im Rahmen einer Videokonferenz stattfinden. Damit sich möglichst viele UnterstützerInnen und weitere Interessierte beteiligen können, benötigt die Initiative dazu die E-Mail Adressen, damit allen Teilnehmern vorab ein Link zum Einloggen in die Konferenz zugesandt werden kann.

Mit dem Anklicken des Links gelangt man direkt und ohne weitere Voraussetzungen zum angekündigten Termin in die Videokonferenz.   Bitte hinterlassen Sie ab Donnerstag 17.9.2020  Ihre Kontaktdaten im Kontaktformular auf der Website oder melden Sie sich per E-Mail an innenstadtkonzept.lai@gmail.com.  Mit der Teilnahme an der Konferenz werden Sie nicht automatisch Vereinsmitglied.